Recycling-Glasperlen aus Ghana.

Immer wieder kaufe ich in diesem Betrieb, inzwischen umgezogen in die Nähe von Accra, ein. Auch deshalb, weil er von einer sehr tatkräftigen Frau geführt wird, die so die Familientradition weiterführt. Denn die Herstellung von Glasperlen erfordert sehr viel Know How.


Man sieht es sofort, dass die Glasperlen aus Ghana in Handarbeit hergestellt werden und wunderschön sind. Was man nicht ahnt ist, welch Aufwand mit der Herstellung jeder einzelnen Perle verbunden ist. die flgenden Fotos habe ich bei einem unserer Besuche bei Florence gemacht - sie führt nun den Familienbetrieb. Das Know How der Perlenherstellung wird von Generation zu Generation weitergegeben.

 

Zuerst wird Altglas gesammelt. Die Flaschen werden innen und außen gewaschen, die Etiketten abgelöst, das Glas nach Farben gelagert.

Dann werden die Flaschen in Mörsern zu Pulver zerstoßen oder wie hier zu kleinen Scherben. Das sind die beiden Grundmaterialien für eine jeweils andere Herstellungsart.

Zerkleinern der Glasscherben.

Dann wird das Glaspulver oder werden die Scherben in Formen gefüllt. Diese hier sind für größere Perlen.

Dadurch gibt es auch in sich gemusterte zwei- oder mehrfarbige Perlen je nach Farbe der Scherben.

Die Formen werden mit Kaolin eingepudert, damit das Glas nicht an der Form anschmilzt. Dieses weiße Puder kann man noch sehr oft an den fertigen Perlen in Vertiefungen oder Rillen sehen.

Hier sehen wir eine Doppelform für zwei größere Perlen. Es wird Glaspulver vorbereitet..

Es gibt durchscheinende Perlen und bemalte. Seltener findet man die dritte Form: gemusterte Perlen mittels Glasstaubschichtung. Glaspulver wird in die Form eingefüllt, Schichten in verschiedenen Farben. Indem am Rand mit einem Holzstäbchen die Schichten etwas verschoben werden, ergeben sich zB federartige Muster. Derartige Perlen müssen eine bestimmte Größe haben, damit das funktioniert. Man sieht das am Foto hier. Es gibt sehr kunstvoll hergestellte alte Perlen in dieser Herstellungsart. Sie werden einzeln sehr sehr teuer gehandelt, viele Sammler sind in den USA. Glücklicherweise sind aber noch mehr derartiger Perlen und andere alte Perlen in Ghana geblieben, denn sie werden als Kostbarkeit vererbt und bei Festen auch heute noch getragen.

... und ab in den Ofen mit Hilfe eines Holzrechens, auf dem die Formen stehen. Der Ofen wird nur mit Holz befeuert.

Die Kunst besteht auch darin, die durchscheinenden Perlen rechtzeitig aus dem Feuer zu nehmen - läßt man sie zu lange drinnen, werden sie undurchsichtig.





Das geschmolzene Glas wird mit einer Metallspitze umgerührt.

Da die Form mit Kaolin ausgepudert wurde, zieht sich das Glas zu einer Kugel zusammen.

Und dann bekommt jede Perle noch mit dem "Umrührstab" ein Loch verpaßt, schließlich wollen wir sie ja auffädeln. Man kann an den Perlen genau erkennen, von welcher Seite eingestochen wurde - Handarbeit pur.

Jede Perle wird kontrolliert und eventuell noch heiß nachgeformt. Nach dem Erkalten werden die Perlen mit Sand und Wasser geschliffen und vom Kaolin gereinigt.


Von den Flaschenböden werden eckige Perlen herausgeschnitten. Geht schneller, ist aber wirklich nicht dasselbe!

Manche Perlen werden auch bemalt. Dafür wird aus Glasstaub eine Paste gebildet und mit einem Holzstäbchen auf die Perle aufgebracht. Dann müssen die perlen natürlich nochmals gebrannt werden. Hier trocknen sie gerade auf Stäbchen aufgereiht.

Bemalte Perlen werden aufgefädelt.

Hier sehen wir Perlen, aus Glasscherben transparent verschmolzen. Nach dem Trocknen werden sie leicht eingeölt, aufgefädelt und verkauft.

Transparente GhanaGlas-Perlen in all ihrer Farbenpracht. Einige Farben stammen von den Flaschenfarben, die meisten werden heute eingefärbt. Hier sind auch die zweifärbigen Glasperlen gut zu sehen: Glasscherben in zwei Farben werden gemeinsam eingeschmolzen, aber nicht zu lange, damit sie sich nicht zu einer neuen Farbe vermischen.

Bemalte Perlen fertig zum Verkauf. Die Muster und Farben werden WIRKLICH von Hand über ein Holzstäbchen aufgetragen, dann wird die Perle nochmals gebrannt, unglaublich.